1. Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt
2. Schloss Kleinwölkau
3. Historische Tänze

1. Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt

(ab 1711 Reichsgraf) (* 10. Januar 1675 in Dresden; † 13. April 1726 in Nadarzyn, Polen)
war geheimer Kabinettsminister unter August dem Starken.
Er war verheiratet mit Rahel Charlotte, geborene Gräfin von Hoym.

Friedrich Vitzthum von Eckstädt kam schon mit elf Jahren als Page an den kursächsischen Hof. Dort bekleidete er im Laufe der Zeit verschiedene Funktionen. Durch seine Treue erwarb er sich das Vertrauen Augusts des Starken. Er begleitete ihn unter anderem auf seiner Kavalierstour und vielen anderen Reisen und militärischen Einsätzen. Das brachte ihm zahlreiche angesehene Ämter ein. Er wurde Oberstallmeister, Oberkammerherr, Wirklicher Geheimer Rat und sächsischer und polnischer Kabinettsminister. Er war auch seit 1714 der nominelle Chef der Sächsischen Landesbibliothek. Im Jahr 1711, dem Todesjahr seines Vaters, erhielt er die Reichsgrafenwürde. 1721 wurde ihm der Orden des Weißen Adlers verliehen.

Für seine Verdienste soll ihm 1719 August der Starke das Gut Güldengossa angetragen haben, das er aber offenbar ablehnte, denn schon 1720 gab es dort einen neuen Besitzer. Friedrich Vitzthum von Eckstädt ließ das durch seinem Vater 1659 erworbene Schloss Kleinwölkau im Stil des Barock umbauen und einen Garten anlegen. Auch erbte er das Gut Krapenberg in Zitzschewig, heute Radebeul.

Friedrich Vitzthum von Eckstädt starb nahe Warschau in einem Pistolenduell zu Pferd von der Hand des Grafen St. Gile.

Quellen:

Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._Vitzthum_von_Eckst%C3%A4dt


Digitalisiertes Buch aus dem urheberrechtsfreien Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München [Deutschland] 2007-2011
Die Seiten 125 bis 137 betreffen den Vitzthum:
Leben und Thaten Des Weltberühmten Königl. Pohln. und Churfürstl. Sächsischen Obersten Staats-Ministers und General-Feldmarschalls Jacob Heinrichs Des heil. Röm. Reichs Grafens von Flemming Nebst einiger Nachricht Von Denen beyden ungleicher Zeit verstorbenen Grafen von Vitzthum Und von Watzdorff, Königl. Pohln. und Churfürstl. Sächß. Staats- und Cabinets-Ministris

http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1004/bsb10049773/images/index.html?digID=bsb10049773&
pimage=00001&v=100&md=1&l=de

 

2. Schloss Kleinwölkau und Gut Krapenberg

Kleinwölkau ist heute Mitglied der Gemeinde Schönwölkau. Auf deren Webseite erfährt man einiges über das dortige Barockschloss.
http://www.schoenwoelkau.de/html/ftschloss.html

Wir ersparen uns hier weitere Bilder von diesem Schloss zu zeigen. Es ist eine sehr große Schlossanlage mit einem weiten Park, aber nun total dem Zerfall überlassen. Was in den letzten DDR-Jahren noch restauriert wurde, auch in den Anfängen nach der Wende, bietet nun einen erbärmlichen Zustand. (02.04.2011) Wenn nicht bald etwas zur Rettung des Schlosses geschieht, wird das Wertvollste, was man dann noch antrifft,  der Bauzaun aus feuerverzinkten Stahl sein.

Die Krapenburg
(auch Haus Krapenberg)
ist ein Herrenhaus in den Hohen Bergen der Zitzschewiger Flur in der sächsischen Stadt Radebeul. 1704 erwarb der kursächsische Kammerherr Christoph Vitzthum von Eckstädt (1633–1711) das Weingut und errichtete um 1710 das Herrenhaus. Ihm folgte sein Sohn Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt.
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Krapenburg

 

 

3. Historische Tänze

Mittsommernachtsball, Winterball, Barockfest - es gibt hierzulande die verschiedensten barocken Festveranstaltungen - und dort wird natürlich getanzt.
Simple, Double, Reference, Kette - das waren für uns bisher unbekannte Begriffe.
Seit Januar besuchen wir daher die Tanzworkshops des Vereins Barock in Dresden e.V.

Unser Ziel ist es dass wir uns in der Robe entsprechend dem damaligen Stil bewegen und auch an den Tänzen dieser Veranstaltungen teilnehmen können.

Hier haben wir einmal die Schrittfolge des Tanzes "Hole In The Wall" aufgeschrieben:

Aufstellung:
Reihenpaartanz für beliebig viele Paare, die Paare zählen abwechseln mit 1 und 2 durch.
Teil 1:

1 Eine kurze Reference von Paar 1.
2-8 Paar 1 wendet aus, geht außen an Paar 2 vorbei und mit gefassten Händen zwischen Paar 2 hindurch auf den eigenen Platz zurück.
9 Eine kurze Reference von Paar 2.
10-16 Paar 2 wendet nun ebenso aus.
Teil 2:
1-4 Herr und Dame 2 fassen die rechten Hände tanzen eine kurze Reference
und dann einen Platzwechsel mit einer halben Mühle
5-8 Herr 2 und Dame 1 nun ebenso.

Teil 3:

1-4 Alle fassen durch und tanzen einen halben Kreis links herum bis zur Ausgangsposition.
5-8 Paar 1 wendet aus auf den Platz von Paar 2, diese tanzen ein Double links.

Der Tanz beginnt von vorne.

Das komplette Tanzbuch, aufgeschrieben von Tobias Seybold, könnt ihr hier lesen:
http://www.larp-lieder.de/tanz/tanzbuch.pdf

 

 

 

 

 

Weiter zur Homepage von Achim und Ulla Schöneich